
Training "Nachhaltigkeit im Einkauf"
Corporate Social Responsibility
Nachhaltigkeit ist aus der gesellschaftlichen Debatte schon lange nicht mehr wegzudenken, aber was bedeutet Nachhaltigkeit im Einkauf und welchen Zusatznutzen kann das bieten? Viele Unternehmen unterschätzen die Chancen, die das Thema mit sich bringt, welches auch als Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet wird.
Hinzu kommt das Lieferkettengesetz, welches seit Anfang 2023 greift sowie die anstehende Gesetzgebung auf EU-Ebene. Um dem Rechnung zu tragen, benötigt der Einkauf dringend das notwendige Know-how sowie eine klare Strategie zum Thema Nachhaltigkeit.
Dieses Training bietet einen praxisorientierten Einblick in das Thema Nachhaltigkeit im Einkauf.
Ziel des Seminars:
Trainingsinhalte:
-
Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Definition von Nachhaltigkeit
- Mögliche Strategien bei Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als Kostenfaktor oder Erlössteigerungsfaktor
- Wertschätzung der Nachhaltigkeit im B2B-Bereich
-
Lieferkettengesetz und das anstehende EU-Gesetz
- Kernelemente des Gesetzes
- Wen betrifft es und welche Pflichten ergeben sich für Unternehmen?
- Einführung in die Normenwelt und Berichtsstandards
- Welche Überschneidungen bieten Bezugsnormen zu Nachhaltigkeit?
- Risikoermittlung von Warengruppen und Lieferanten (Template)
-
Maßnahmen zur Sicherung von Nachhaltigkeit im Einkauf
- Supplier Code of Conduct und Lieferantenselbstauskunft
- Erweiterte Lieferantenbewertung um Gesichtspunkte von Nachhaltigkeit
- Monitoring über geeignete Plattformen am Beispiel für Social Monitoring
- Risikoanalyse im Kontext der Nachhaltigkeit bei Lieferanten
- Wertanalyse
- Im Sparring: Erarbeitung einer ersten Roadmap zum Aufbau einer nachhaltigen Beschaffung unter Berücksichtigung vorhandener Prozesse
Durchführung:
- 1 Tag Training (vor Ort oder online)
- bei Bedarf Sparring in der Umsetzung
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Einkauf und Supply Chain Management