
Warengruppenmanagement
Eine klare Warengruppenstrategie ist die Basis für gezielte Maßnahmen, die aufeinander aufbauen und zum Erfolg führen, der sich in Einsparungen von z. B. 20% ausdrückt. Alles andere ist Aktionismus, der aufgrund aktuell auftretender Probleme gemacht wird. Nur wenn Sie einen Plan haben, können Sie ein Ziel erreichen.
Warengruppenmanagement definieren wir als die zielgerichtete Einteilung der zu beschaffenden Waren in unterschiedliche Gruppen, mit dem Ziel für diese jeweils eigene Strategien zur Beschaffung zu entwickeln. Dabei werden Materialgruppenmanagement oder Category Management synonym verwendet.
Transparenz für die Warengruppe – Vom Einkaufsvolumen zum Spend Cube
Am Beginn steht die Analyse Ihres Einkaufsvolumens, um Transparenz zu schaffen (z.B. wie viele Lieferanten sind in einer Warengruppe). Das Einkaufsvolumen wird unterteilt hinsichtlich der Dimensionen Warengruppen, Lieferanten und Gesellschaften. Die Anwendung gleicher Warengruppenschlüssel ermöglicht dabei die Analyse über mehrere Produktionsstandorte hinweg. Als Ergebnis haben Sie einen Spend Cube, der nun warengruppenspezifische Analysen zulässt.
Systematisches Ableiten von Strategie und Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Warengruppen
Abhängig von Angebotsmacht und Nachfragemacht werden Strategien für die einzelnen Warengruppen ausgearbeitet und Maßnahmen abgeleitet, die sinnvoll sind für die Erreichung der Strategie (siehe nachfolgende Grafik).
Diese Strategieentwürfe werden mit den internen Partnern wie Technik, Logistik oder Qualität erarbeitet. Es wird das Optimum für das Unternehmen als Ganzes fokussiert. Daher werden die Ziele des Warengruppenmanagements immer auch mit den Unternehmenszielen abgeglichen und entsprechend ausgestaltet. Zudem hat die Warengruppenstrategie auch Einfluss auf das Lieferantenmanagement.
Warengruppenmanagement und Risikomanagement Hand in Hand
Seit Einführung der ISO 9001 / 2015 ist ein strukturiertes Risikomanagement im Einkauf ein Muss. Risikomanagement sollte aber kein Selbstzweck sein. Somit sollte die Analyse von Risiken von Lieferanten einhergehen mit der Strategie und den Maßnahmen in der Warengruppe. Hierzu haben wir eine durchgängige Vorlage für das Warengruppen- und Risikomanagement geschaffen.
Unser Beitrag zum Warengruppenmanagement – Ihr Nutzen für den Einkauf:
Um ein Warengruppen- oder Commodity Management erfolgreich aufzubauen und nachhaltig im Unternehmen zu verankern, empfiehlt es sich die internen Partner wie Technik, Logistik oder Qualität sowie den operativen Einkauf frühzeitig mit einzubinden. Wir unterstützen Sie hierbei mit der Organisation der Abläufe, bringen die notwendigen Tools und Methoden mit, und erstellen auf Wunsch auch gemeinsam mit Ihren Einkäufern die Strategien.
Um weitere Impulse zu bekommen und den Blickwinkel möglicher Maßnahmen zu erweitern, hat sich ein Sparring mit externen Beratern bewährt. So wird dem Einkauf die Möglichkeit gegeben die erarbeiteten Ergebnisse zu reflektieren und noch zu optimieren.
Unsere Mitarbeiter haben selbst bereits mehrere Warengruppen erfolgreich global und werksübergreifend für verschiedene Unternehmen betreut und greifen auf eine langjährige Erfahrung im Warengruppenmanagement zurück. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf um die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu besprechen.
Gerne sind wir Ihnen auch bei Trainings bzw. Ausbildungen zum Thema „Warengruppenmanagement“ behilflich.