
Robotic Process Automation
Robotic Process Automation (RPA) ist eines der Digitalisierungsthemen, wenn nicht sogar das Thema. Einige von Ihnen denken vielleicht an R2D2-ähnliche Geschöpfe, die einem hinterherwuseln. Aber RPA ist vielmehr ein virtueller User, der mehr kann als unser kleiner Freund aus Star Wars. Sie sind kleine Schnittstellenprogramme, die wiederholende regelbasierte Aufgaben dem Einkäufer abnehmen.
„Robotic Process Automation“-Workshop
Quick-Check des Einkaufs zur Bestimmung Ihres RPA-Potenzials
Wie viele Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Ihrem Einkauf für den Einsatz von RPA-Bots? Und welcher Return on Invest ist zu erwarten.
Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit Ihnen in dem halbtägigen Workshop bei Ihnen vor Ort. Hierbei gehen wir wie folgt vor:
- Grundlagen RPA
- Identifizierung von Prozessen im Einkauf, die sich für RPA eignen
- Erst Bewertung der favorisierten Prozesse und Bestimmung des Return on Invest
- Abstimmung erster Schritte zur möglichen Umsetzung von RPA in Ihrem Unternehmen
- Darstellung der Softwarelösung
Den Workshop bieten wir Ihnen kostenlos an. Kontaktieren Sie uns unter rpanothing@durchdenkenvorne.de oder +49 2103 71 51 541
Es ist an Ihnen wie fit Sie Ihren Einkauf für die Zukunft machen und von monotonen Aufgaben entlasten.
Laut Deloitte CPO Survey 2017 können im Schnitt 30 bis 60 % Nettoeinsparungen durch automatisierte Prozesse realisiert werden.
Beispiele für den Einsatz von RPA sind:
- Anlegen von Bestellungen und Rahmenabrufaufträgen aus Excel-Stücklisten
- Wandlung von Bedarfsanforderungen (aus einem eigenen System) in ERP-Banfen bzw. Bestellungen
- Anlage von Kreditoren auf Basis von Daten aus eingescannten Lieferantenerfassungsbögen
- Aufsetzen von Kontrakten/Lieferplänen auf Basis von Excellisten
- Nachpflegen von Preisinfosätzen im ERP aus PDF-Listen des Lieferanten
- Durchführen von regelmäßigen Anfragen und automatisierte Aufbereitung der Angebote samt Vergabevorschlag
- Automatisiertes Nachhalten von Bestellungen samt Liefererinnerung, ggf. Liefermahnung in der ersten Eskalationsstufe und Informierung des Einkäufers in der zweiten Stufe
- Preissuche im Internet auf Basis von EAN-Codes des Artikels
- Abwicklung von Reklamationen durch automatisiertes Einfordern eines 8D/4D-Reports beim Lieferanten, Einpflegen des Feedbacks in eine Q-Datenbank und Auslösen eines Alert beim Einkäufer, falls bei der nächsten Lieferung dieser Fall wieder auftritt
- Auslesen von PDF-Verträgen und Abgleich mit bestehenden Textbausteinen
- Erzeugung von Bestellungen bei vorangegangenen Maverick Buying, damit der Spend für spätere Analysen erfasst wird
Einige RPAs werden z.B. in Blue Prism programmiert, wobei es heute auch schon Konfiguratoren gibt, mit denen sich die RPA-Prozesse gemäß Drag&Drop erstellen lassen, ohne tiefergehende Programmierkenntnisse zu haben.
Wir arbeiten bei Robotic Process Automation (RPA ) mit Another Monday zusammen.
Wer wissen will
- wo sich in seinem Einkauf RPAs einsetzen lassen und
- welchen Zeitvorteil diese bringen bzw. was diese kosten
kann sich gerne bei uns unter rpanothing@durchdenkenvorne.de melden.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahmen und beraten Sie gerne unverbindlich über mögliche Einsatzfelder.