Training "Nachhaltigkeit im Einkauf"
Corporate Social Responsibility
Nachhaltigkeit ist aus der gesellschaftlichen Debatte schon lange nicht mehr wegzudenken und die damit einhergehenden Fragestellungen stellen alle Beteiligten im Einkauf vor Herausforderungen: Was bedeutet das, welche Chancen und welchen Zusatznutzen bietet das?
Hinzu kommt die Gesetzgebung: Gesetze wie die europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) geben verbindliche – aber nicht immer klar umrissene – Anforderungen vor. Die CSR-Richtlinie (CSRD) enthält darüber hinaus strategische Berichterstattungspflichten, welche auch für mittelständische Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden gelten.
Viele Unternehmen haben bereits die Chancen für sich erkannt, da das Thema mit sich bringt, welches auch als Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet wird. Um dem Rechnung zu tragen, benötigt der Einkauf das notwendige Know-how sowie eine klare Strategie zum Thema der nachhaltigen Beschaffung.
Dieses Training bietet einen praxisorientierten Einblick in das Thema Nachhaltigkeit im Einkauf.
Ziel des Seminars:
Trainingsinhalte:
-
Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Bedeutung aus Sicht der Stakeholder
- Mögliche Strategien bei Nachhaltigkeit: Kostenfaktor oder Erlössteigerung?
- Wertschätzung der Nachhaltigkeit im B2B-Bereich
-
Gesetze - Regulatorien - Normen
- Lieferkettengesetz (LkSG): Kernelemente des Gesetzes: Aufbau, Inhalt und Anforderungsbereich
- EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), CSR-Richtlinie (CSRD): Kernaspekte, Überschneidungen und Synergien mit dem LkSG
- Einführung in den Berichtsstandard und die Normenwelt im Kontext CSR
-
Maßnahmen zur Sicherstellung von nachhaltiger Beschaffung im Unternehmen
- Was ist überhaupt notwendig? Exemplarische Erläuterung anhand praktischer Beispiele
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der Lieferantenbewertung sowie im Onboarding
- Risikoanalyse und Maßnahmen mit Blick auf die Lieferanten: Klassifizierung, Priorisierung sowie vertragliche Zusicherung
- Risikoermittlung von Lieferanten am Template: manuelle und plattform-gestützte Best-Practice-Lösungen aus unseren Projekten
- Effizienz, Konsistenz, Suffizienz und deren Berücksichtigung bei der Wertanalyse
- Erstellen einer Roadmap zum Aufbau einer nachhaltigen Beschaffung unter Berücksichtigung vorhandener Prozesse
Durchführung:
- 1 Tag Training (vor Ort oder online)
- bei Bedarf Sparring in der Umsetzung
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Einkauf und Supply Chain Management
Übrigens:
In diesem Themenbereich bieten wir auch maßgeschneiderte Inhouse-Trainings an – perfekt abgestimmt auf Ihr Team und Ihre Bedürfnisse.