Durch Denken Vorne Consult GmbH
Alte Papierfabrik 26
40699 Erkrath

Anfahrt 

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

+49 211 - 950 720 36
infonothing@durchdenkenvorne.de
Menü
Jahresendgespräche mit Lieferanten: „Halt doch einfach mal die Fresse“?
Geschrieben von:  Mario Büsdorf | | Geschätzte Lesezeit 4 Minuten

Jahresendgespräche mit Lieferanten: „Halt doch einfach mal die Fresse“?

Der Satz „Anne, halt doch einfach mal die Fresse und komm her“ von Hockey-Bundestrainer Valentin Altenburg an seine Spielerin während des 5:1-Siegs gegen Frankreich bei den Olympischen Spielen in Paris sorgte für einige Schmunzler. Solche Ausdrücke mögen im Sport durchgehen, doch in der Geschäftswelt, insbesondere im Umgang mit Lieferanten, sind sie unangebracht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Jahresendgespräche mit Lieferanten vielleicht professioneller und zielführender gestalten – ohne auf die Emotionalität und Direktheit eines Sporttrainers zurückzugreifen.

Jahresendgespräche als Chance zur Optimierung

Jahresendgespräche mit Lieferanten bieten eine wertvolle Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln. Mit gründlicher Vorbereitung, klarer Kommunikation und einer sorgfältigen Nachbereitung können Sie sicherstellen, dass diese Gespräche nicht nur eine Pflichtübung, sondern ein strategischer Erfolg sind. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Lieferantenbeziehungen zu stärken und gemeinsam mit Ihren Partnern erfolgreich ins neue Jahr zu starten.

1. Die richtige Vorbereitung: Sorgfalt und Klarheit als Schlüssel zum Erfolg

Jahresendgespräche sind mehr als nur ein Rückblick auf das vergangene Jahr – sie bieten eine strategische Möglichkeit, die Zusammenarbeit für das kommende Jahr zu gestalten. Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend. Analysieren Sie die bisherige Zusammenarbeit im Detail:

  • Welche Ziele wurden erreicht?
  • Wo gab es Herausforderungen?
  • Wie stand es um die Liefertermintreue?
  • Wie hat sich die Qualität entwickelt?
  • Wie verlief die Kommunikation?
  • Wie verbindlich waren Zusagen?
  • Wie war die Preisentwicklung?

Leiten Sie aus dieser Bestandsaufnahme ab, wo Verbesserungen notwendig sind, und formulieren Sie klare Erwartungen für die Zukunft.

2. Gesprächsführung: Motivation durch klare Kommunikation

In Jahresendgesprächen ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Forderungen und Motivation zu finden. Eine gezielte Kommunikation ist entscheidend, um den Lieferanten emotional zu erreichen und zu motivieren. Setzen Sie das Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“ ein:

  • Zuckerbrot: Würdigen Sie die Bedeutung des Lieferanten für Ihr Unternehmen und zeigen Sie Perspektiven für eine langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit auf. Anreize wie Bonusprogramme oder langfristige Verträge können zusätzliche Motivation schaffen.
  • Peitsche: Stellen Sie klar, dass die genannten Herausforderungen ernsthafte Unterstützung vom Lieferanten erfordert. Betonen Sie, dass die Position des Lieferanten aktuell überprüft wird und gegebenenfalls Mitbewerber einbezogen werden könnten, insb. wenn er nichts macht.

Erarbeiten Sie gemeinsam konkrete Maßnahmen, die der Lieferant ergreifen soll, und legen Sie die erwarteten Ergebnisse fest. Dokumentieren Sie die besprochenen Punkte und stellen Sie sicher, dass klare Maßnahmen vereinbart werden.

Psycho-Tipp: Die Bereitschaft des Lieferanten kann ich mir auch über die suggestive Frage holen wie „Jetzt mal ganz ehrlich. Wir sitzen doch beide im gleichen Boot. Sie wollen mich doch wohl nicht alleine rudern lassen. Also, sind Sie dabei?“

3. Nachbereitung und Follow-up: Der Erfolg liegt in der Umsetzung

Nach dem Gespräch beginnt die Arbeit am kommenden Jahr. Setzen Sie regelmäßige Überprüfungen an, um den Fortschritt zu verfolgen und bei Bedarf nachzusteuern. So sichern Sie den langfristigen Erfolg Ihrer Lieferantenbeziehungen und stellen sicher, dass die besprochenen Maßnahmen auch umgesetzt werden.

Machen Sie ihm klar, was droht, wenn der Fortschritt der vereinbarten Maßnahmen doch nicht so ist, wie festgehalten im Jahresgespräch.

Psycho-Tipp: Erinnern Sie den Lieferanten daran, dass er, der Lieferant, Sie dazu ja gerade nötigt, das Fass mit dem alternativen Lieferanten aufzumachen, wenn er nicht an seinen Aufgaben arbeitet.

Also, wie Sie sehen, geht es ohne Kraftausdrücke, aber nicht ganz ohne Struktur und Psychologie. Versuchen Sie es!

Titelbild: Alexas_Fotos

Durch Information Vorne

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter rund um den Einkauf und mehr!

Anmelden