Durch Denken Vorne Consult GmbH
Alte Papierfabrik 26
40699 Erkrath

Anfahrt 

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

+49 211 - 950 720 36
infonothing@durchdenkenvorne.de
Menü
Professionelles Lieferantenmanagement – Mit Fragen zum Ziel
Geschrieben von:  Heinrich Orths | | Geschätzte Lesezeit 3 Minuten

Professionelles Liefe­ran­ten­ma­nagement – Mit Fragen zum Ziel

Lieferantenmanagement ist der strategische und systematische Umgang mit Lieferanten. Manche Kollegen halten das für Zeitverschwendung, bevorzugen die Blücher-Methode (Immer feste druff!) oder Nichtstun. Wozu dient Lieferantenmanagement? Statt Sie mit langen und aufwändigen Erklärungen zu überzeugen, empfehle ich Ihnen ein paar Fragen an sich selbst:

  • Wozu brauchen wir Lieferanten und was sind unsere Ansprüche an sie?
  • Wie wollen wir die Zusammenarbeit mit Lieferanten gestalten, z. B. durch strikte Abgrenzung?
  • Welche Vorteile könnte Lieferantenintegration (im Einzelfall) bieten?
  • Wieviel wissen wir über unsere Lieferanten und was wollen wir vor der Geschäftsaufnahme über/von potenziellen Lieferanten wissen?
  • Macht es Sinn, Lieferanten in unsere Qualitätssicherungsmaßnahmen einzubinden, z. B. durch Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV)?
  • Sind alle Lieferanten (große, kleine, kritische und unkritische) gleich zu behandeln?
  • Wie viele Lieferanten haben wir für die verschiedenen Materialgruppen – und wie viele wären nötig?
  • Wie müssten wir unser Verhalten verbessern, damit wir die Zusammenarbeit mit Lieferanten strategisch ausrichten, und welche Vorteile könnten daraus erwachsen?
  • Welche Vorteile könnten wir erzielen, wenn neben den direkten Kosten (Preise) auch Ablaufverbesserungen und Prozesse angestrebt würden?
  • Wie haben wir den Umgang mit Risiken, insbesondere die Versorgungssicherheit organisiert?
  • Kennen wir die Schachstellen unserer Lieferanten und wie gehen wir damit um?
  • Kann die Zusammenarbeit mit Lieferanten durch systematische Bewertung und Austausch der Bewertungsergebnisse verbessert werden?
  • Sind die Ergebnisse der individuellen Lieferantenbewertung nachvollziehbar und führen sie zu Konsequenzen?
  • Könnten Lieferantenbeziehungen durch systematische Betrachtung von Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Hindernisse (SWOT-Analyse) weiterentwickelt werden?
  • Wie können Lagerbestände durch Lieferantenintegration (JIT, KANBAN, Konsignationsläger usw.) optimiert werden?
  • Wie kann die Logistik durch gemeinsame Maßnahmen bezüglich Transport und Verpackung (z. B. Pool-Verpackung) optimiert werden?

Zusammenarbeit mit Lieferanten ist mehr als die Gestaltung von Preisen. Sie weist eine Fülle von Verbesserungsmöglichkeiten auf. – Das dürfte für jedes Unternehmen gelten. Viele dieser Möglichkeiten eröffnen sich, wenn die richtigen Fragen gestellt werden.

Viel Erfolg!

Heinrich Orths

Mehr zum Thema

 

Titelbild: Pixabay terimakasih0

Durch Information Vorne

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter rund um den Einkauf und mehr!

Anmelden